Verein | Exkursionen | Projekte | Vorträge | Termine | Neues vom Museum | Naturschutzgebiete und Parks in Dortmund | Naturfotografien | Impressum | Datenschutz
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Hinweis | Teilnehmer |
26. November 2023 | 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr | Totensonntag im Karbon | Naturmuseum Dortmund | Unter dem Titel: "Totensonntag im Karbon" präsentiert der Förderverein wieder Mineralien, Samen und Fossilien mit dem Schwerpunkt Fossilien aus dem Piesberg | Jeder ist herzlich eingeladen |
23. September 2023 | 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr | 23. DEW Museumsnacht | Naturmuseum Dortmund | Die DEW21-Museumsnacht ist ein jährlich stattfindendes Veranstaltungs-Highlight in Dortmund. Dieses Jahr bereits zum 23. Mal. Museen, Kirchen und Galerien öffnen ihre Tore, um sich dem Publikum vorzustellen. Auch in diesem Jahr ist der Förderverein mit einem Stand im Naturmuseum Dortmund vertreten | Jeder ist herzlich eingeladen |
19./20. August 2023 | 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr | Heidemarkt | Botanischer Garten Rombergpark | Der Förderverein ist wieder mit einem Stand im Heidemarkt 2023 des Botanischen Gartens Rombergpark vertreten | Jeder ist herzlich eingeladen |
11. Juni 2023 | 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr | Sparkassen-Kinderfest | Naturmuseum Dortmund | Buntes Programm mit Spiel- und
Bastelangeboten, Zaubershow, Hundeshow und vielem mehr. Auch für
das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Förderverein ist vertreten. Siehe auch Naturmuseum Dortmund |
Jeder ist herzlich eingeladen |
23. März 2023 |
19.00 Uhr |
Eröffnung der "Sonderausstelleung
Wolfswelt" |
Naturmuseum Dortmund |
Der Wolf ist zurück - auch in
NRW. Wohl kaum ein anderes naturkundliches Thema polarisiert die Gesellschaft derart stark. Wolfsbefürworter*innen und Wolfsgegner*innen stehen sich oft unversöhnlich gegnüber. Das "Problem Wolf" ist mit berechtigten Sorgen, aber auch unbegründeten Ängsten und Vorurteilen belastet. Die Sonderausstellung beleuchtet das faszinierende Rudeltier in all seinen Facetten: Seine Biologie, sein Verhalten und seine wilden Verwandten wie Füchse und Bären. Aber auch seine domestizierten Nachkommen, denn der Wolf ist der wilde Ursprung sämtlicher Hunde vom Pudel bis zum Bernharfiner |
Auf Einladung der Stadt
Dortmund |
26. Januar 2023 | ab 19.00 Uhr |
Kunst mit und über Bienen | Naturmuseum Dortmund, Lichthof |
Kunst & Bienen: Vortrag im
Naturmuseum Dortmund Am Donnerstag, 26. Januar 2023 lädt das Naturmuseum Dortmund um 19 Uhr zum Vortrag „Kunst mit und über Bienen“ ein. Die Heidenheimer Künstlerin Jeanette Zippel stellt darin ihr umfangreiches künstlerisches Schaffen zum Thema Bienen vor. Eine Auswahl ihrer verschiedenen Werkkomplexe ist zurzeit im Rahmen der Sonderausstellung „Honigbienen im Wald“ zu sehen. Diese Ausstellung kombiniert die künstlerische Perspektive mit brillanten Fotos des renommierten Tier- und Naturfotografen Ingo Arndt und kann noch bis zum 19. Februar im Naturmuseum Dortmund an der Münsterstraße 271 besucht werden. Jeanette Zippel schafft Kunst mit und über Bienen. Ihre künstlerischen Untersuchungen und Interventionen beruhen auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, auf ihren Erfahrungen als Imkerin und auf intensiven ästhetischen und ökologischen Beobachtungen. Ihre großformatigen Farbdrucke geben den Blick durch die Facettenaugen der Bienen auf die Blüten-Welt wieder. Tuschezeichnungen halten einzelne Momente eines Bienenflugs fest. Papierröhren mit eingearbeiteten Blattstrukturen symbolisieren den Prozess des Stoffwechsels zwischen Bienen und ihren Nahrungspflanzen. Installationen aus Wachs visualisieren grundlegende Bauprinzipien der Natur und sorgen mit ihrem Duft für zusätzliche Sinnenfreude. Einen großen Raum nehmen im Vortrag auch die Bienengärten von Jeanette Zippel ein, in denen Skulpturen Lebensräume für Wild- und Honigbienen schaffen. ![]() Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit der Künstlerin die Sonderausstellung zu besuchen. |
![]() Jeder
ist herzlich eingeladen
|
20. Januar 2023 |
ab 19.00 Uhr | Neujahrsempfang |
Naturmuseum Dortmund | Der Empfang schließt Vorträge von 1. Dr Jan Ilger über das Wollhornnashorn 1. Petra Marx über"Ägyptische Ikonografie und ihre Bedeutung am Beispiel der Fresken aus dem Grab des thebanischen Schreibers Neb-Amun." ein. Im V erlauf des Empfangs besteht Gelegenheit zu einer Besichtigung der neuen Sonderausstellung "Bienen". |
Vereinsmitglieder |
Suchen Sie die Termine aus 2022 ?
Dann bitte
hier klicken! |
|||||
|
|||||
|
|||||
|